16. September 2023

Am 16.09.2023 in Osnabrück
Tag der Schiene 2023

Nach der erfolgreichen Premiere 2022 wird auch in 2023 die faszinierende Fortbewegung auf der Schiene gefeiert. Ob Groß, ob Klein, ob Nord oder Süd, ob als Transportmittel für Güterströme, als schneller Weg zur Arbeit oder als Ausgangspunkt für die nächste Urlaubsreise – die Eisenbahnen in Deutschland begeistern die Menschen (Quelle: www.tag-der-schiene.de).

Die Region Osnabrück wird sich erstmalig 2023 daran beteiligen und am Zechenbahnhof zeigen, was in der Schiene steckt!

Ausbildung oder Job mit Perspektive gefällig?

Na dann höchste Eisenbahn, die Schienenbranche der Region genauer unter die Lupe zu nehmen. Komm am 16.09.23 zwischen 10 und 16 Uhr zum Piesberg auf den Zechenbahnhof am Rande Osnabrücks und lerne uns persönlich kennen. Tausche Dich mit Recruitern und Geschäftsführern zukunftsweisender Unternehmen aus und nimm Platz in Deinem Abteil der persönlichen Entwicklung. Steig ein in die Branche der nachhaltigen Mobilität. Dein Sitzplatz Richtung Verkehrswende ist schon reserviert.

Wolltest Du schon immer mal eine Rangierlok von innen sehen oder am Stellwerkssimulator ausprobieren, wie es sich anfühlt, selbst die Steuerung zu übernehmen? Am 16.09.23 von 10 Uhr bis 16 Uhr ist DIE Gelegenheit dazu. Begutachte Instandhaltungsfahrzeuge und sieh Dir den Aufbau von Prellböcken genauer an. Dank der umfangreichen Ausstellung der Osnabrücker Dampflokfreunde erhält man ebenso einen Einblick in die Geschichte des Eisenbahnverkehrs. Vielen Osnabrückern schlummert die "Schinkel-Lok" noch im Gedächtnis, die man in ihrem jetzigen Restaurationszustand anschauen kann.

 

Die regionale Schienenbranche ist größer, als Du denkst. Komm vorbei und verschaffe Dir einen Eindruck von Jobvielfalt und Einstiegsoptionen in eine facettenreiche Branche mit Perspektive. Wir leben die Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Und damit das auch in Zukunft wachsen kann, brauchen wir genau Dich.....

Triff folgende Unternehmen und Partner

Programm

  • 11:00 Uhr: Begrüßung
  • 11:15  Uhr: Bahn frei für eine CO2-freie Zukunft: Carmen Schwabl, Sprecherin der Geschäftsführung der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG), spricht über alternative Antriebsformen auf der Schiene in Niedersachsen
  • 11:45 Uhr: Stimmen aus der Lokalpolitik zum ÖPNV (Anette Meyer zu Strohen (CDU) und Robert Alferink (SPD))
  • 12:15 Uhr: "Starke Teams, starke Leistung: Warum die Einen Weltmeister werden und die Anderen nicht..." (Christopher Klanke, TeamLove)
  • 12:45 Uhr: Sensorik und Digitalisierung von Schraubverbindungen (Uwe Steinkamp, Altosens GmbH)
  • 13:00 Uhr: „Warum es leichter ist, ausländische Webseiten aufzurufen, als mit dem Zug ins Ausland zu fahren“ (Oliver Knapp, DB Netz AG)
  • 14:15 Uhr: Bahnberufe im Interview
  • 15:00 Uhr: Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Schienenbranche (Stephan Kaiser (Gleis-Wechsel) und Marcel Jelitto (Spezialist Systementwicklung ETCS, Trainer, Autor und Chefredakteur))
  • 15:20 Uhr: Was ist eigentlich die #Einfachbahn? (Thea Lochmann (DB Netz AG, #Einfachbahn))
  • 15:45 Uhr: Verabschiedung

Für die ganze Familie...

  • Bahnhofscafé geöffnet
  • Imbiss- und Getränkestände
  • Die als "Schinkel-Lok" bekannte Dampflok 041-052
  • 5 Zoll-Kleinbahn zum Mitfahren für Jung und Junggebliebene
  • Historische und aktuelle Fahrzeuge
  • Kinderschminken
  • Hüpfburg
  • Geschicklichkeitsspiele

Was ist der Tag der Schiene?

Vom 15. bis 17. September 2023 finden an vielen Orten in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, die die Bahnen und die Schiene in den Mittelpunkt stellen.

Unternehmen öffnen ihre Werkstore und zeigen die vielfältigen Berufe und Arbeitsfelder, Bahnen bieten Sonderfahrten an, Vereine und Verbände informieren und diskutieren. Republikweit feiern Menschen aller Altersgruppen Bahnhofsfeste, gehen in Ausstellungen und genießen „Eisenbahn-Kultur“. Prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur diskutieren über die Zukunft des Schienenverkehrs. Unternehmen geben Einblicke in Leistungen und Vorteile des Gütertransports auf der Schiene.

Die Bahnbranche präsentiert sich im September mit ihrer ganzen Vielfalt und möchte so auch Menschen begeistern, die bislang keinen emotionalen Bezug zum Schienenverkehr hatten.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Infoblatt "Tag der Schiene 2023".

Anreise:

Mit dem historischen Museumszug der Osnabrücker Dampflokfreunde:

Mit dem Bus:

  • Linie 18 bis Haltestelle "Süberweg"

Mit dem Fahrrad:

  • Über Fürstenauer Weg oder dem Haseuferweg, denn Stichkanal und Haseuferweg befinden sich in unmittelbarer Nähe und laden direkt zu einer Anreise mit dem Fahrrad ein.

Mit dem Auto:

Mit dem Fahrzeug bis zum Süberweg. Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Vosslinke ausreichend vorhanden; kein Parken auf dem Süberweg möglich. Zugang vom Süberweg aus über das Gelände des Museums Industriekultur und des Piesberger Gesellschaftshauses.

 

Klicken Sie auf das Bild für eine Kartenansicht und um Ihre Route zu planen.

Mit viel Liebe und Herzblut unterstützt durch: